BLUTEGELTHERAPIE AM HUND
07. November 2020
Veranstaltungsuhrzeit: 9 bis 17 Uhr (inkl. Pausen)
Veranstaltungsort: Tierheilpraxis Stephanie Bielski
Sprockhöveler Str. 2, 45527 Hattingen
Dozentin: Stephanie Bielski, Tierheilpraktikerin, Tierphysiotherapeutin,
Hundeosteopathin- und Chiropraktikerin, Examinierte
(Human-) Bewegungstherapeutin, Examinierte Sport- und Fitnesskauffrau,
Liz. Fitness/Kurstrainerin
Anmeldung unter: info@tierphysio-hattingen.de
Seminargebühr: 145 Euro, zzgl. Blutegel
Die Blutegeltherapie ist eine seit Jahrhunderten bewährte und mittlerweile gut erforschte Heilmethode. Sie ist
eine adäquate Alternative zu herkömmlichen schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten. Des Weiteren
ist es eine besonders schonende Behandlung in Bezug auf Organe und beinhaltet kaum Nebenwirkungen, wenn man
die Hygienestandards einhält. Wir werden uns sorgfältig mit der Entzündungskaskade auseinandersetzen und was
im Körper passiert, wenn wir Schmerzmittel einnehmen und besprechen, welche Vor- und Nachteile die Therapie
mit Blutegeln hat. In diesem Zuge lernen wir, welche Enzyme im Speichel des Egels enthalten sind und wie sie
wirken. Wir besprechen Krankheitsbilder und wann eine Blutegeltherapie indiziert ist und wann das ansetzen
des Egels eher kontraindiziert ist. Es gibt Grenzen, Hygienemaßnahmen und Gesetze, die berücksichtigt werden müssen. Wir schauen uns an, ob wir die Blutegel auf bestimmte Akupunkturpunkte setzen können, um die Therapie noch zu verstärken und auch mit der Geschichte des Blutegels werden wir uns kurz beschäftigen, wieso sie zwischenzeitlich in Vergessenheit
geraten war und wieso sie von manchen sogar als Vampirismus verteufelt wurde. Nach der Theorie werden wir uns an den Patienten Hund begeben. Welche Hunde mitgebracht werden dürfen und ob es Sinn macht eine Therapie durchzuführen muss vorab mit der Dozentin besprochen werden. Nach dem Seminar hat jeder mindestens einen Patienten behandelt und ist in
der Lage eine Blutegeltherapie selbstständig und sicher durchzuführen.
1.) Geschichte des Blutegels
2.) Blutegel-Arten
3.) Spezies-Merkmale
4.) Anatomie des Blutegels
5.) Fortpflanzung
6.) Entstehung der Wirkstoffe und Sicherheitsmanagement
7.) Wirkstoffe und Pharmakologie
8.) Entzündungskaskade
9.) Folgen und Nebenwirkungen Schmerzmittel
10.) Schmerzmittel vs. Blutegeltherapie
11.) Indikationen in der Physiotherapie
12.) Akupunkturpunkte
13.) Kontraindikationen
14.) Nebenwirkungen/Sicherheitsmanagement
15.) Ort und Zeitpunkt der Anwendung
16.) Dosierung
17.) Haltung der Blutegel
18.) Vor- und Nachbereitung für die Behandlung
19.) Wer darf eine Blutegel-Behandlung durchführen?
20.) Aufklärung des Halters
21.) Tier- und Naturschutzanforderungen
22.) Erwerb von Blutegeln
23.) Transport EU
DOZENTIN:
Stephanie Bielski
Tierheilpraktikerin (ATM) Tierphysiotherapeutin (VetPhysiocation),
Hundeosteopathin und Chiropraktikerin
(Claudia Ludovici)
Examinierte (Human) Bewegungstherapeutin, Examinierte Sport und Fitnesskauffrau, Liz. Fitness-trainerin
Mitglied FNT und TPVD
